Was passiert mit meinem digitalen Leben, wenn ich nicht mehr da bin?

Warum Ihre Online-Spuren ohne klare Planung zum Chaos führen können

Sie haben E-Mails, Online-Banking-Zugänge, Cloudspeicher, soziale Netzwerke, digitale Fotos, Streaming-Abos, Passwortmanager oder gar Kryptowährung? Willkommen in der digitalen Realität. Was viele nicht bedenken: Dieses digitale Leben endet nicht automatisch, wenn wir es tun. Es bleibt bestehen. Und genau das kann für Ihre Familie zum Albtraum werden.

Das digitale Erbe: Kein Thema für Übermorgen

Stellen Sie sich vor, Ihre Liebsten müssen sich ohne jegliche Information durch ein Labyrinth aus Passwörtern, Online-Abos, unbekannten Daten und rechtlichen Schranken kämpfen. Ohne Zugang zu E-Mail-Konten, ohne Vollmacht für Cloud-Dienste oder Finanzplattformen. Und das womöglich aus dem Ausland, wo andere Datenschutzregeln gelten.

Viele glauben: "Das regelt sich schon irgendwie." Doch die Erfahrung zeigt: Ohne Vorbereitung bleibt ein digitales Trümmerfeld zurück. Darunter leidet nicht nur die Ordnung, sondern auch die Trauerarbeit.

Was gehört alles zum digitalen Nachlass?

Mehr als man denkt. Hier einige zentrale Punkte, die in der Übersicht nicht fehlen dürfen:

  • E-Mail-Konten & Zugangsdaten
  • Soziale Medien (Facebook, Instagram, LinkedIn, X)
  • Cloudspeicher & Online-Fotogalerien
  • Passwortmanager & Zwei-Faktor-Authentifizierungen
  • Online-Banking, PayPal, Neobanken, Kryptowährung
  • Onlinedienste & Streaming-Abos (Netflix, Spotify, etc.)
  • Elektronische Geräte & Speichermedien
  • Webdomains, Blogs, YouTube-Kanäle, Lizenzen

Schon bei dieser Liste merken Sie: Es wird komplex. Und je aktiver Sie online sind, desto wichtiger ist eine geordnete Hinterlassenschaft.

Rechtlich gesehen: Die Schweiz hinkt hinterher

Der digitale Nachlass ist im Schweizer Recht kaum konkret geregelt. Zwar gelten grundsätzlich die Bestimmungen des Erbrechts, doch Plattformen wie Google, Apple oder Meta operieren nach eigenen Richtlinien – oft mit Sitz im Ausland. Ohne klare Verfügung heisst das: Ihre Angehörigen stossen auf Hürden, müssen Anträge stellen, Identitäten nachweisen, Fristen einhalten. Und verlieren dabei oft den Zugang zu wichtigen Daten – oder gar Geld.

Die Online Welt ist oft nur schwer greifbar. Eine gezielte Vorsorgelösung hilft Klarheit und Ordnung zu schaffen.
Die Lösung: Ein strukturierter digitaler Nachlass

Mit dem Dokument "Digitaler Nachlass" von PlusMinus50 schaffen Sie jetzt Ordnung. Sie erfassen alle relevanten Zugänge, Dienste und digitalen Werte übersichtlich an einem Ort.

Das beinhaltet:

  • Checklisten zur strukturierten Erfassung Ihrer digitalen Spuren
  • Hinweise zur idealen Hinterlegungsmöglichkeit
  • Wahl einer Vertrauensperson als "digitaler Willensvollstrecker"
  • Tipps zur sicheren Passwort- und Zugriffsdokumentation

Sie entscheiden, was gelöscht, weitergegeben oder erhalten bleiben soll. Damit Ihre Spuren im Netz nicht zur Belastung werden, sondern rechtzeitig verwischt werden können.

Mini-FAQ

Was passiert, wenn ich keine Regelung treffe?
Ihre Angehörigen müssen mühsam Plattformen kontaktieren – oft ohne Erfolg. Daten können verloren gehen, Abos weiterlaufen, Konten gehackt werden.

Was bringt ein digitaler Willensvollstrecker?
Diese Person erhält klare Anweisungen und Vollmachten, um Ihre digitalen Angelegenheiten effizient zu regeln.

Wo sollte ich meinen digitalen Nachlass hinterlegen?
Ideal ist ein sicherer Ort mit Zugriff durch Ihre Vertrauensperson. PlusMinus50 bietet hierzu eine strukturierte Lösung.

Fazit: Ihr digitales Leben verdient Planung

Unsere Spuren im Netz sind zahlreich, verstreut und schwer greifbar. Doch gerade deshalb braucht es Struktur und Vorsorge. Wer seine Familie entlasten und digitale Widersprüche vermeiden will, sollte jetzt handeln.

PlusMinus50 ist spezialisiert auf Vorsorge- und Nachlassplanung in der Schweiz – mit fundierter Erfahrung im Umgang mit digitalen Lebensbereichen. Wir helfen Ihnen, Klarheit zu schaffen und Ihre Online-Welt so zu ordnen, dass im Ernstfall niemand im Dunkeln tappt.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren digitalen Nachlass regeln – strukturiert, vertrauensvoll und mit dem Plus an Sicherheit.

Buchen Sie jetzt eine Online-Beratung!

termin Vereinbaren