Stellen Sie sich vor: Sie fahren Auto, hören ein Schlaggeräusch – und im nächsten Moment liegt ein Baumstamm auf der Windschutzscheibe. Ihr Leben verändert sich mit einem Schlag. Körperlich oder geistig – vielleicht durch Unfall, durch Krankheit oder Demenz. Wer entscheidet nun über Ihre Finanzen? Wer über Ihre Gesundheit? Wer kümmert sich um Immobilien, Rechnungen, Verträge?
Viele Menschen denken: „Das passiert mir noch lange nicht.“ Doch die Realität zeigt: Urteilsunfähigkeit kann jeden treffen, plötzlich und unerwartet. Genau hier greift der Vorsorgeauftrag. Er ist Ihr persönliches Steuerinstrument, um festzulegen, wer Sie vertritt, wenn Sie es selbst nicht mehr können.
Was ist ein Vorsorgeauftrag? Ganz einfach erklärt:
Stellen Sie sich vor, Sie sind der Kapitän Ihres Lebensschiffes. Sie steuern es Tag für Tag, treffen Entscheidungen, kümmern sich um Ihre Finanzen, Ihre Gesundheit und Ihr Zuhause. Doch was passiert, wenn Sie plötzlich ausfallen?
Der Vorsorgeauftrag ist Ihre Ersatzkapitäns-Anweisung. Er legt genau fest, wer im Notfall das Steuer übernehmen darf und wie er oder sie es tun soll. Ohne diese Anweisung bestimmt im Ernstfall die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde), wer Ihre Geschäfte führt, medizinische Entscheide trifft oder sich um Ihr Zuhause und Ihre Familie kümmert.
Mit dem Vorsorgeauftrag von PlusMinus50 bestimmen Sie was im Ernstfall geschieht.
Die drei Bereiche des Vorsorgeauftrags im Detail
Ein Vorsorgeauftrag unterscheidet drei Lebensbereiche, in denen Sie eine Vertretung regeln können:
Personensorge: Die beauftragte Person kümmert sich um Ihr persönliches Wohl. Dazu gehören unter anderem medizinische Entscheidungen, die Wahl des Wohnorts, Fragen rund um Pflege und Betreuung sowie andere Aspekte Ihrer Lebensqualität. Sie kann zum Beispiel entscheiden, ob Sie in einem Pflegeheim oder zu Hause betreut werden.
Vermögenssorge: Dieser Bereich betrifft alle finanziellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Die beauftragte Person verwaltet Ihre Konten, bezahlt Rechnungen, verwaltet Immobilien sowie schliesst oder kündigt Verträge. Sie sorgt ausserdem für die Steuererklärung und kann auch Wertschriften oder andere Vermögenswerte betreuen. Die Verantwortung ist gross, daher sollte die gewählte Person vertrauenswürdig und finanziell erfahren sein.
Rechtliche Sorge: Die Vertretung im rechtlichen Sinn umfasst das Handeln gegenüber Behörden, Institutionen und Dritten. Die Beauftragten können Verträge abschliessen, Kündigungen einreichen, Eingaben bei der Verwaltung oder Gericht machen und allgemein alle Rechtsgeschäfte in Ihrem Namen tätigen.
Rechtliche Voraussetzungen und Formvorschriften
Damit der Vorsorgeauftrag rechtsgültig ist, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie müssen volljährig und urteilsfähig sein, wenn Sie den Auftrag verfassen.
Der Vorsorgeauftrag muss entweder vollständig von Hand geschrieben, datiert und unterschrieben sein (eigenhändiger Vorsorgeauftrag), oder durch eine öffentliche Beurkundung bei einer Notarin oder einem Notar erfolgen.
Der Inhalt muss klar und eindeutig formuliert sein: Wer wird für welchen Bereich eingesetzt? Gibt es Ersatzpersonen? Welche Einschränkungen oder Vorgaben sollen gelten?
Aufbewahrung und Registrierung
Das Original des Vorsorgeauftrags sollte sicher, aber zugänglich aufbewahrt werden. Beispielsweise wäre das in einem gekennzeichneten Ordner zu Hause oder bei einer Vertrauensperson.
Wie und wann wird der Vorsorgeauftrag wirksam? Der Vorsorgeauftrag tritt nicht sofort, sondern erst bei Urteilsunfähigkeit in Kraft. Tritt dieser Fall ein, wird die Kesb aktiv. Sie prüft:
ob ein Vorsorgeauftrag vorliegt,
ob dieser formell gültig ist,
ob die eingesetzte Person geeignet und bereit ist, das Mandat zu übernehmen.
Erst nach dieser Prüfung wird die Person offiziell eingesetzt. Dies garantiert Schutz vor Missbrauch und stellt sicher, dass alles im Sinne der betroffenen Person erfolgt.
Unterschied zum Ehegattenvertretungsrecht und Vollmacht
Viele glauben, dass Ehepartner oder erwachsene Kinder automatisch alles entscheiden dürfen. Das ist ein Irrtum. Ohne Vorsorgeauftrag dürfen auch sie nur sehr eingeschränkt handeln – etwa im Rahmen des sogenannten gesetzlichen Vertretungsrechts.
Auch eine einfache Vollmacht reicht nicht aus, da sie mit dem Verlust der Urteilsfähigkeit oft unwirksam wird. Nur der Vorsorgeauftrag ist explizit dafür geschaffen, in genau diesem Moment zu greifen.
Warum ist ein Vorsorgeauftrag so wichtig
Selbstbestimmung: Sie entscheiden, wer Sie vertritt und wie. Ihre Werte und Wünsche bleiben auch bei Urteilsunfähigkeit massgeblich.
Vertrauensschutz: Sie wählen Personen, denen Sie vertrauen – nicht die Behörde.
Vermeidung von Konflikten: Klare Regelungen verhindern Streit innerhalb der Familie.
Effizienz: Bei Eintritt der Urteilsunfähigkeit kann schnell und klar gehandelt werden – ohne lange Verfahren.
Trotz der Wichtigkeit dieses Dokumentes verüfgen in der Schweiz nur 12% der Schweizerinnen und Schweizer über einen Vorsorgeauftrag. Dies zeigt die Statistik aus einer Studie der ProSenectute.
Gemeinsam vorsorgen – mit den Experten von PlusMinus50
Vorsorge ist Vertrauenssache. Unsere erfahrenen Experten begleiten Sie persönlich, individuell und mit Weitblick. In einem kostenlosen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Situation und starten direkt mit einer umfassenden 360-Grad-Vorsorgeanalyse. So schaffen wir Klarheit und ein starkes Fundament für Ihre Vorsorgelösung.
So läuft es ab – Schritt für Schritt zu Ihrer massgeschneiderten Vorsorge:
Analyse & Planung – fundiert und ganzheitlich Im Erstgespräch erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine umfassende Vorsorgestrategie. Wir beleuchten Ihre familiäre, finanzielle und rechtliche Ausgangslage – und identifizieren, welche Regelungen sinnvoll und notwendig sind.
Rückmeldung & Feinabstimmung Alle besprochenen Punkte fassen wir schriftlich für Sie zusammen. Sie erhalten eine strukturierte Übersicht zur Prüfung. So stellen wir sicher, dass jedes Detail stimmt – bevor wir in die Umsetzung gehen.
Erstellung & juristische Prüfung Nach Ihrer Freigabe erstellen wir die finalen Vorsorgedokumente. Unsere Partneranwälte prüfen diese auf Rechtsgültigkeit. Anschliessend geben wir die finale Version nochmals an Sie zurück – zum Gegenlesen und letzten Feinschliff.
Beurkundung & Abschluss Wir koordinieren für Sie den Notartermin, bei dem die Beurkundung erfolgt und Sie Ihre fertigen Dokumente offiziell erhalten. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch persönlich zu diesem Termin.
Langfristige Begleitung Auch nach Abschluss sind wir für Sie da – bei Fragen, Veränderungen im Leben oder Anpassungen Ihrer Vorsorgeregelungen.
Wer rechtzeitig vorsorgt, entlastet seine Familie, wahrt den eigenen Willen – und gewinnt innere Ruhe. Unsere Mandanten sagen oft: „Ich hätte das schon viel früher machen sollen.“
Jetzt handeln: Vereinbaren Sie noch heute Ihr kostenloses Beratungsgespräch mit den Experten von PlusMinus50. Füllen Sie das Kontakt Formular aus und Sie haben den ersten Schritt bereits gemacht.